Tätigkeitsgebiet der Centris AG
Als IT-Dienstleister und Outsourcing-Partner für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer ist Centris unter anderem mit der Verarbeitung von die Gesundheit betreffende Versichertendaten und damit besonders schützenswerter Personendaten beauftragt. Hauptanliegen und berechtigtes Interesse der Verarbeitung von besonders schützenswerten, bzw. personenbezogenen Daten ist es, den im Handelsregister eingetragenen Unternehmenszweck zu erfüllen.
Schutz der Persönlichkeit
Centris schenkt dem Schutz der Persönlichkeit bei der Datenverarbeitung besondere Aufmerksamkeit. Entsprechend verpflichtet sie sich mit ihrer Datenschutzpolitik zu einer umfassenden Umsetzung der nationalen und gegebenenfalls der europäischen Datenschutzvorschriften sowie zur stetigen Optimierung des Datenschutzes und der Informationssicherheit.
Die Bearbeitung von Personendaten unterliegt den strengen Vorschriften des Datenschutzes. Der Datenschutz bezweckt insbesondere den Schutz der Persönlichkeit von Personen, deren Daten bearbeitet werden. Die Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), seine Ausführungsbestimmungen (VDSG) und das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) werden durch Centris bei der Bearbeitung von Personendaten streng beachtet. Sollten in Einzelfällen die Vorschriften der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gelten, stellt Centris sicher, dass auch diese entsprechend berücksichtigt werden.
Anwendungsbereich dieser Datenschutzpolitik
Die Centris-Datenschutzpolitik findet sowohl auf die Tätigkeit innerhalb der Centris als auch auf die Gestaltung der Partnerschaften mit externen Unternehmen Anwendung.
Grundsätze der Centris-Datenschutzpolitik
4.1 Der Persönlichkeitsschutz der Versicherungsmitglieder ihrer Kunden, der eigenen Mitarbeitenden sowie die Zuverlässigkeit und Integrität im Umgang mit Geschäftspartnern ist für Centris selbstverständlich und der Umgang mit deren Daten ein zentrales Anliegen. Die Führungskräfte sind in die konsequente Umsetzung des Datenschutzes und der Informationssicherheit eingebunden und stellen diese sicher.
4.2 Centris sensibilisiert und schult ihre Mitarbeitenden kontinuierlich zu Fragen des Datenschutzes, um die hohe Dienstleistungsqualität gegenüber ihren Kunden und Geschäftspartnern, unter routiniertem Einbezug des Datenschutzes, jederzeit zu gewährleisten.
4.3 Centris sorgt dafür, dass die organisatorischen, personellen und technischen Voraussetzungen für die Gewährleistung eines rechtskonformen Datenschutzes und der Informationssicherheit jederzeit erfüllt sind. Sie schützt dadurch Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmässige Löschung, Veränderung oder Verlust, unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff.
4.4 Daten werden ausschliesslich so lange bearbeitet, wie eine Zweckbindung besteht. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Daten, welche nicht der Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden nach Wegfall der beschriebenen Zweckbindung gelöscht.
4.5 Die Einhaltung des Datenschutzes wird laufend überwacht und bei Missachtung werden die erforderlichen Massnahmen ergriffen. Der Datenschutz ist deshalb als zu prüfender Faktor Teil des internen Kontrollsystems IKS und zusätzlich Teil des Aufgabenspektrums der internen Revision.
4.6 Centris unterhält unter der Führung einer/eines eigens hierfür eingesetzten betrieblichen Datenschutzverantwortlichen ein Datenschutz-Managementsystem. Der/die betriebliche Datenschutzverantwortliche überwacht zudem die Einhaltung des Datenschutzes, berät die Centris bei der laufenden Optimierung des Datenschutzes und der Befähigung der Mitarbeitenden. Er/sie ist zudem Ansprechpartner/in für Fragen rund um den Datenschutz und begleitet zur Sicherstellung der rechtskonformen Umsetzung sämtliche Projekte, in welchen der Datenschutz eine Rolle spielt.
4.7 Unsere Geschäftspartner werden, soweit kein nicht vertretbarer Eingriff in deren Verantwortungsbereich vorliegt, in das Datenschutz-Management der Centris einbezogen, beispielsweise bei der Gestaltung von Verträgen und übergreifenden Prozessen.
Cookies
Centris setzt auf ihren Websites typischerweise "Cookies" und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie die Centris-Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, kann sie Centris so wiedererkennen, selbst wenn Centris nicht weiss, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden ("Session Cookies"), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern ("permanente Cookies"). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Centris nutzt permanente Cookies damit sie besser versteht, wie Sie ihre Angebote und Inhalte nutzen. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl) nicht mehr funktionieren.
Auskunftsrecht
Jede Person kann von Centris Auskunft darüber verlangen, ob und in welcher Art und Weise Daten über sie bearbeitet werden. Solche Auskunftsbegehren sind jedoch in erster Linie an die Centris-Kunden zu richten.
Durch die Nutzung unserer Webseite werden die Datenschutzbestimmungen in der beschriebenen Art und Weise und zu den genannten Zwecken akzeptiert und angenommen.
Bei einem Anliegen zum Datenschutz, wenden Sie sich an unseren beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) registrierten Datenschutzverantwortlichen.

